Kältearbeiten

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Kältearbeiten (ehemals G21)

Die arbeitsmedizinische Vorsorge richtet sich an Beschäftigte, die regelmäßig in Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen arbeiten. Arbeiten in Kälte können sowohl akute als auch langfristige gesundheitliche Folgen haben, wie Durchblutungsstörungen oder Erfrierungen. Ziel der Vorsorge ist es, mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.


Typische Tätigkeitsbereiche:

  • Lebensmittelindustrie: Arbeiten in Kühl- und Tiefkühlhäusern
  • Logistik: Transport und Lagerung von gefrorenen Waren
  • Bau- und Außenarbeiten: Tätigkeiten in kalten Umgebungen, insbesondere im Winter
  • Forschung: Arbeiten in kalten Regionen oder klimatisch extremen Umgebungen, z. B. Arktis- oder Hochgebirgsforschung
  • Reparatur und Wartung: Tätigkeiten in Kühlhäusern oder bei Kälteanlagen


Umfang der Untersuchung:

Die Untersuchung umfasst spezifische Maßnahmen zur Überwachung der Gesundheit bei Arbeiten in Kälte:

  • Anamnese: Erhebung der medizinischen Vorgeschichte, insbesondere in Bezug auf Durchblutungsstörungen oder Kälteempfindlichkeit
  • Körperliche Untersuchung: Fokus auf Durchblutung, Beweglichkeit und allgemeine Kältetoleranz des Körpers
  • Haut- und Gefäßuntersuchung: Kontrolle auf Anzeichen von Kälteschäden wie Erfrierungen oder Kreislaufprobleme
  • Beratung: Empfehlungen zu geeigneter Schutzkleidung, Verhalten in kalten Umgebungen und Wärmepausen


Dauer und Nachuntersuchungen:

  • Dauer der Erstuntersuchung: Etwa 30 Minuten, abhängig vom individuellen Gesundheitszustand
  • Nachuntersuchungen: alle 36 Monate auf Basis der AMR 2.1, um die Gesundheit langfristig zu überwachen


Warum ist die Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung bei Kältearbeiten (ehem. G21) wichtig?

Kältebelastungen können akute und chronische Gesundheitsprobleme wie Erfrierungen, Kreislaufstörungen oder Gelenkerkrankungen verursachen. Die Vorsorge hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Präventionsmaßnahmen die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Arbeitgeber erfüllen mit der arbeitsmedizinischen Vorsorge ihre gesetzliche Fürsorgepflicht und schaffen eine sichere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeitenden.

Zielgruppe

  • Lebensmittelindustrie
  • Logistik
  • Bauarbeiten
  • Außenarbeiten
  • Forschung
  • Wartung

Unsere Standorte

An unseren Standorten in Frankfurt-Innenstadt und Rodgau können Sie unsere Angebote in der Arbeitsmedizin oder Arbeitssicherheit in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Frankfurt, Innenstadt

Friedensstraße 9 60311 Frankfurt am Main

+49 6106 269850

Rodgau, Nieder-Roden, Medizinisches Technisches Zentrum

Senefelderstraße 1 63110 Rodgau

+49 6106 26985-0

Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie Fragen haben oder ein Angebot erhalten möchten, freuen wir uns über Ihren Anruf. Oder Sie füllen das Kontaktformular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen!

Loading form dependencies...